Schulsozialarbeit
An der Kopernikus Oberschule arbeiten die Schulsozialarbeiter/innen und Erzieher/innen eng mit den Lehrkräften des ihnen zugeordneten Jahrgangs zusammen. Sie unterstützen die SuS in ihrem schulischen Alltag, speziell beim Erreichen ihrer Ziele oder beim Bewältigen ihrer Problemsituationen. Sie wirken als Bindeglieder und Vermittler zwischen SuS, Eltern, Lehrern und außerschulischen Institutionen.
Mitarbeiter
- Klaus Gschieß – Dipl. Sozialpädagoge, Medienpädagoge
Zuständigkeitsbereiche: Fehlzeitenkoordinierung eines Jahrgangs, Betreuung des Computerraums und der Teestube, Computerraum und Sozialarbeiter, offene und sozialpädagogische Gruppenarbeit im Spiel und Erholungsbereich, Schwerpunkt Musik und Medien, Kerngruppenarbeit
Gebäude B, Raum 028, Tel: 030/ 797 44 285
Modul e.V. - https://www.modul-berlin.de/
Caro Douglas – Erzieherin
Zuständigkeitsbereiche: Fehlzeitenkoordinierung eines Jahrgangs, Betreuung des Spieleraums und der Teestube
Gebäude B, Raum 032, Tel: 030/ 797 44 269
Katharina Schmerge –B.Sc. Linguistik, Erzieherin
Zuständigkeitsbereiche: Fehlzeitenkoordinierung eines Jahrgangs, Betreuung der Teestube
Gebäude B, Raum 032, Tel: 030/ 797 44 269
Herr Braun – pädagogischer MA in der Schulsozialarbeit
Zuständigkeitsbereiche: Fehlzeitenkoordinierung eines Jahrgangs, Betreuung des Spieleraums und der Teestube
Schwerpunkt: Sport
Gebäude B, Raum 038, Tel: 030/ 797 44 285
Frau Kuper - Praktikantin in der Schulsozialarbeit, BA
Gebäude B, Raum 038, Tel: 030/ 797 44 285
Adelina und Patrik - Bundesfreiwilligendienst
Betreuung der Teestube und Einkauf für diese, AG Planung und Durchführung in der 7. Und 8. Klasse, Unterrichtshospitation und Planung, Aktionen im Rahmen der Schülerfirma, Begleitung der Wandertage
Gebäude B, Raum 038, Tel: 030/ 797 44 285
Beratungs- und Hilfsangebote
Neben der freizeitpädagogischen Arbeit hat die Beratungstätigkeit einen hohen Stellenwert. Eltern und Lehrkräfte werden u.a. bei Erziehungsfragen, schulischen Besonderheiten oder bei Fragen zum Übergang von der Schule in den Beruf oder in weiterführende Bildungsgänge beraten. Wir bieten bei Bedarf Unterstützung und Hilfe bei Gängen zu Ämtern, Einrichtungen und anderen Schulen an.
Zur Beratung gehören außerdem die Räume der Berufseinstiegsbegleitung (B 032) und des Mediationsprojekts (B 033).